

Autor | Thema |
---|---|
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
![]() ![]()
Hier mal ein Schema:
<img src="http://www.shuttle-endeavour.de/jonasveya.gif" width="836" height="156"> Die Trennung der Stufen erfolgt durch den Schub der Treibsätze in der zweiten Stufe. Da es recht kleine Schwarzpulver-Treibsätze sind dürfte das keine Probleme bereiten. Nur die Elektronik muss durch ein Schott geschützt werden, also einfach kleine Löcher für die Drähte zum Zünder bohren, oder kleine Buchsen einkleben, die auf der anderen Seite mit der Elektronik verlötet sind. Der Fallschirm befindet sich direkt über den Motoren in der ersten Stufe und wird von deren Ausstoßladung ausgestoßen. Oliver |
Jonas Veya
Mitglied Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich Verein: ARGOS Beiträge: 440 Status: Offline |
![]() ![]()
danke oliver,
ich werd in 1-2 tagen dann eine überarbeitete version ins netz stellen schaut am samstag abend wieder vorbei cu jonas |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
![]() ![]()
Kleiner Denkanstoss:
Zündung der 2. Stufe mittels Quecksilberschalter ...?! Schaut mal bei Wolfgang http://www.experimentalraketen.de unter RED FOX nach. Das ist eine 2 Stufenrakete, wenn auch aus einer der Königsklassen... Nur mal so zum Grübeln.... Tom |
Jonas Veya
Mitglied Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich Verein: ARGOS Beiträge: 440 Status: Offline |
![]() ![]()
Ja, die red fox 1 hab ich schon gesehen,
ich dachte auch an einen quueksilber schalter, hab mich aber für nen timer entschieden (den ST-2 von Public Missiles) |
Jonas Veya
Mitglied Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich Verein: ARGOS Beiträge: 440 Status: Offline |
![]() ![]()
Hier ist der richtige, saubere Plan
achtung sehr grosse Bild! ![]() ![]() und hier ist noch das Space CAD 2 Dokument der Rakete. Space CAD 2 Dokument der Rakete Anregungen? Kommentare? cu Jonas |
Jonas Veya
Mitglied Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich Verein: ARGOS Beiträge: 440 Status: Offline |
![]() ![]()
Ps: die flügel kommen noch!
ich überlege mir, die ideale form der flügel |
Herbert
Epoxy-Meister Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 237 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo Jonas,
wenn Du die Leitflächen der Booster-Stufe etwas größer machst (ist auch wegen des Druckmittelpunktes günstiger), dann brauchst Du für diese Stufe gar keinen Fallschirm. Nach meinen Beobachtungen wirbelt die Boosterstufe ohne Beschädigungen zu Boden (vorausgesetzt Du machst die Stufe nicht zu schwer und nicht zu lang). Auf jeden Fall solltest Du die Boosterstufe trennen und einige Meter wegtreiben lassen, bevor die Oberstufe zündet. Die Metallscheibe zum Schutz der Boosterstufe wird damit überflüssig. Eine völlig freie Zündung der Oberstufe gibt auch ein optisch besseres Bild (ich spreche da aus eigener Erfahrung). Herbert (RAMOG) |
Jonas Veya
Mitglied Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich Verein: ARGOS Beiträge: 440 Status: Offline |
![]() ![]()
danke herbert,
in den space cad bemrkte ich das die erste stufe sowieso schon in 20 metern höhe ausbrennt (diesen fall sollte sie aushalten9 frage: wie sollte ich die stufen am besten trennen (pyrotechnisch?)$ Danke, jonas |
Herbert
Epoxy-Meister Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 237 Status: Offline |
![]() ![]() Zitat: Hallo Jonas, ein kurzer Gasstoß aus einem Pyro-Kraft-Element ist immer noch die wirtschaftlichste Methode, in und an einer Rakete etwas zu bewegen. Wenn die beiden Rohre sauber ineinander geschoben sind, dann können sie am besten mit einer kleinen Erhöhung des Innendruckes verkantungsfrei auseinandergeschoben werden. Wenn Du die Stufentrennung und die Zündung der Oberstufe von "oben" her steuern willst, dann wirst Du allerdings um eine kleine Schutzabdeckung der Motoren der Oberstufe nicht herumkommen. Diese muß aber nicht aus Metall sein. Ein feuerfest imprägnierter dünner Karton reicht auch schon aus. Als Treibladung für die Trennung wäre natürlich NC in Form von Blitzwatte oder als schnelles Pulver (Pistolenpulver) am saubersten. Es geht aber auch sehr feines Schwarzpulver (PPP). Es hinterläßt ebenfalls kaum Schlacken. (Zum Vergleich: 1 kg NC-Pulver liefert 765 Liter Gas bei Normaldruck. 1 kg Schwarzpulver liefert "nur" 280 Liter Gas. Der Rest ist Rechenarbeit). Es sollte aber alles am Boden mehrmals getestet werden, bevor man den "Vogel" fliegen läßt. Gruß Herbert (RAMOG) |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo Jonas,
daß der D12-3 in Deutschland keine Zulassung hat, weißt Du? Der D12-5 hätte eine, wird aber derzeit vom zugelassenen Importeur nicht angeboten. Wann/wo willst Du denn starten? Da Du den nicht zugelassenen Motor (dessen Besitz deshaöb in DL sogar schon verboten ist) eingeplant hast, gehe ich von einem Start auf Militärgelände oder im Ausland aus. Dann könntest Du aber für die Unterstufe auch gleich statt der immer etwas problematischen Bündelung einen einzelnen, dafür aber etwas stärkeren Aerotech-Motor einplanen. Gutes Gelingen! It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
