| Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hallo, ich habe mich gefragt, ob evtl. Interesse besteht an einem Drehbankworkshop. Ich denke das sich da drei Gruppen zusammen finden könnten: 1. Erfahrene Drehbankbesitzer  2. Unerfahrene Drehbankbesitzer 3. Welche die überlegen sich sowas zuzulegen. Leider sieht es wohl so aus, das Gruppe 2 und 3 von Gruppe 1 sehr stark provitieren würden. Ich gehöre eher zu der Gruppe 2. Habe eine Drehbank, weiß aber nicht ob das was ich da mache das optimale ist. Ich würde daher bei diesem Workshop hauptsächlich als Organisator fungieren um die drei Gruppen zusammen zu bringen. Ich denke das bei einer Gesamtzahl von ca. 15-25 Personen eine ideale Größe erreicht ist. Um heraus zu finden wieviele Interesse an so einem Workshop haben, habe ich hier mal die Umfrage gestartet. Der Workshop würde grob folgende Punkte beinhalten: 1. Drehbankauswahl (Größe, Preis, Funktionsumfang, etc.) für den Raketenmodellbau. 2. Kosten die auf einem zukommen (Strom, Zubehör, Reparatur, etc.). 3. Was kann man alles überhaupt in einer Rakete mit hilfe der Drehbank fertigen. 4. Risiken 5. Erfahrungsaustausch Falls ich einen Punkt vergessen habe, könnte ihr euren Punkt im Thread posten. Ich wäre auch bereit den Vortragenden bei der Erstellung der Presentationsunterlagen zu helfen, wenn erforderlich. Gruß Neil
            
            
             Geändert von Neil am 23. November 2006 um 16:38
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | Oliver Arend Administrator Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline | 
 
 
            Klingt interessant, ich gehöre zu Gruppe 3, bin aber noch nicht ganz überzeugt.
 Es geht Dir also eher um die Drehbank an sich (Preis, Vorteile, Nachteile usw.) als die eigentliche Verrwendung (wie dreht man)?
 
 Oliver
 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 den Workshop kann man in zwei Teile spliten. Diejenigen wie ich, die schon eine haben, wären über praktische Tipps dankbar und eher an dem Kauf einer neuen Drehbank weniger interessiert.
 Ziel ist es, das keiner Schrott kauft und später keinen Schrott produziert.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | robby2001 Gardena Master of Rocketry Moderator
 
 Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein:  Beiträge: 2087 Status: Offline | 
 
 
            Moin!
 Ich bin ausgebildeter Werkzeugmechaniker und stelle gerne mein Wissen zur Verfügung.
 
 @ Neil:
 Geht es denn um das Arbeiten mit Holz auf einer Drechselbank oder eher
 um Metallbearbeitung auf einer Drehbank?
 
 Gruß Robert
 | 
      
      
        | Oliver Arend Administrator Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline | 
 
 
            Metall und Kunststoffe auf der Drehbank, hoffe ich ;-)
 Oliver
 | 
      
      
        | bastler PU-Meister Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: BaWü Verein:  Beiträge: 437 Status: Offline | 
 
 
            N'abend
 Ich habe auch Interesse an so einem Workshop und würde mich zur Gruppe2 gesellen... Ich habe schon eine Drehbank im Keller stehen und komme damit auch ganz gut klar, bloß weiß ich nicht, ob das immer richtig ist, wie ich die Teile bearbeite, z.B welcher Drehmeißel ist am besten für welche Arbeiten geeignet?
 Mich interessiert vor allem Metallbearbeitung, eingeschränkt natürlich auch Holzbearbeitung (in der Drehbank).
 Kunststoffe bearbeite ich nur äußerst selten.
 Was mir nicht ganz klar ist, wie das ganze ablaufen soll, in etwa so wie der AVR-Kurs?
 
 Gruß bastler
 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 gute Fragen.
 Der Workshop soll so ablaufen wie vor ein paar Jahren der Prüfstandworkshop. Man trifft sich irgendwo für ein oder zwei Tage und kann dann über das Thema sich austauschen. Das ganze ist noch grob in der Planung und ich will erstmal nur sammeln was so an Fragen und Infos zusammen kommt.
 Wenn es geht, würde ich gerne möglichst alle Materialien die wir verwenden und die machbar sind besprechen.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | MarkusJ Gardena Master of Rocketry Moderator
 Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein:  Beiträge: 2148 Status: Offline | 
 
 
            Hier!Gruppe 3.
 
 mfG
 
 Markus
 
           WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten
 Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten.
 Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden!
 | 
      
      
        | FabianH Grand Master of Rocketry Supervisor
 
 Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline | 
 
 
            Also ich hätte auch großes Interresse. Aber einen Workshop bei dem jeder mal selbst Hand anlegen darf, wäre sinnvoller. Einige, wie auch Ich, haben evtl. Zugang zu einer Drehbank, bräuchten nur die Fachkunde, und könnten sich dann selber Teile drehen. Kaufempfehlungen oder ähnliches, könnte man auch per Online-Workshop machen (like RMB-AVR-Kurs). Bei uns im Betrieb steht auchnoch eine Drehbank, ich denke wenn ich die Fachkunde hätte könnte ich mir dort in der Mittagspause sicherlich mal das ein oder andere Teil fertigen, aber die ist schon etwas älter, also ich weis nicht wie genau die noch ist.....
 
 MfG Fabian
 | 
      
      
        | AlexanderM Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Düsseldorf Verein: FAR Beiträge: 238 Status: Offline | 
 
 
            Hi, ich interessiere mich auch dafür, weiß aber nicht, ob sich für mich die Anschaffung einer Drehbank lohnt. Ein Freund hat mir seine einmal gezeigt und dabei bekam ich mit, wieviel man da noch alles benötigt, um vernünftig damit arbeiten zu können (Drehmeißel, etc.) und andere Geräte kommen dann noch schnell dazu (z.B. Bohrer und Fräse). Das kostet nicht nur, sondern braucht auch noch Platz (Bastelkeller).  Beim AVR-Kurs haben ja die Teilnehmer eine Experimentierplatine. Somit können die Aufgaben auch gleich praktisch ausprobiert werden. Das hilft ungemein. Bei einer Drehbank wäre das, denke ich, noch viel wichtiger, daß man das auch praktisch lernt ("hands on", wie der Neudeutsche sagt    ). Ich glaube, das ginge dann am besten an einem Wochenende bei jemandem, der eine Drehbank hat. Dann sollten es aber auch nicht zu viele Teilnehmer sein.  Soweit meine "2-Cent-Gedanken" dazu.  Ich würde auf jeden Fall gerne mitmachen, hab schon lange davon geträumt, etwas Mechanik zu lernen.    Mit besten Grüssen, Alexander
            
           | 
      
      
			|  |