
Autor | Thema |
---|---|
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
![]() ![]()
Hier möchte ich mal ein Timer-experiment zur Diskussion stellen.
Ich hab mal eine kleine Schaltung aufgebaut, die vom herkömmlichen Timer ein wenig abweicht. Herzstück der Schaltung ist ein Taktgeber (NE 555) mit ca. 1Hz Takfrequenz bei einem Taktverhältnis 1:1 und einem Dezimalzähler (CD 4017). ![]() Die Einbaulage der Platine ist aufgrund des Quecksilberschalters in Pfelirichtung vorgegeben. Nach dem Anlegen der Versorgungsspg. von 9 Volt ist der Taktgeber spannungsfrei. Erst mit Brennschluß wird aufgrund der Trägheit des Hg-Schalters der Triggerkontakt geschlossen, Relais 1 geht in Selbsthaltung und versorgt den Taktgeber und den Dezimalzähler mit Spannung. Der Taktgeber liefert seine Impulse an den Clock-Eingang des CD 4017, welcher nun seine Ausgänge (10 Stück) nach oben hin durchzählt. Der Clou daran ist, dass immer nur ein Ausgang gesetzt wird und der vorherige abgeschaltet wird. Über den Dip-Schalter am oberen Platinenende kann die gewünschte Verzögerungszeit durch einfaches Umlegen des Schalters abgegriffen werden. Dabei wird nur die den Zählimpulsen entsprechenden Zeit (z.B. 3 sec = Ausgang 3) abgegriffen. Somit kann man die Verzögerungszeiten einfachst einstellen und muss bei Veränderung der Zeiten nicht lange am Poti herumdrehen und die neue Zeit stoppen. Das Relais 2 schließt den Kontakt zum Zünder für genau 1 Impuls (1 sec), gepuffert über einen Elko von 1000 uF welcher den erforderlichen Zündstrom liefert. Eventuell könnte man die beiden Relais gegen Halbleiter tauschen ... (um keine bewegten Teile in der Schaltung zu haben). Die Schaltung wird beim nächsten Flugtag als Experiment mitfliegen. Als Ergebnisanzeige hab ich hier an den Ausstoß einer Leuchtkugel gedacht. Tom |
Hendrik
Senior Pyronaut
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Köln Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V. Beiträge: 2941 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo Tom,
diese Möglichkeit der Zünderauslösung finde ich toll und sehr komfortabel. Nun las ich, das der Zähler mehrere (10) Ausgänge hat. Heißt das, das wenn ich 1 und 3 aktiviere, ich theoretisch nach einer Sekunde den einen Zünder und nach 3 Sekunden einen weiteren Zünder seiner Bestimmung nachgehen lassen kann? Viele Grüße, Hendrik SOL-2 Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise. Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher http://solaris.raketenmodellbau.org Solaris-RMBder Verein fürs Forum. |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
![]() ![]() Zitat: Exakt, das kann man machen. |
Unregistriert
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 0 Status: Offline |
![]() ![]() Zitat: Naja. Glaub ich jetzt so nicht. Entweder müßtest du dazu einen zweiten Dip-Schalter einbauen oder zwei Bereiche einführen, z.B. 1-4 Sekunden 1. Zünder, 5-7(8) Sekunden 2. Zünder. ------------------ Viele Grüße Erwin WWW.Raketenmodellbautechnik.de |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
![]() ![]()
Erwin (der Zweifler..) hat`s schon richtig erkannt
![]() Eine kleine Schaltungsänderung ist da schon notwendig. Ich sagte man kann es machen. Immer diese Haarspalter ohne Schaltbild ![]() Vorgabe war vorerst mal, einen einfachen Timer aufzubauen. Die Variante die Hendrik beschrieb sollte dann im zweiten Schritt kommen um eine Redundanz in der Ausstoßladung zu geben. Tom |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
![]() ![]()
Hi,
wird der Zählerstand binär codiert ausgegeben? Somit mache ich über die Dipschalter eine und Verknüpfung. Wenn ich dann mehrere Zünder anschließe, muß ich da nicht aufpassen, das ich andere Zünder beeinflusse? Bis dann. Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
![]() ![]() Zitat: Nein, der 4017 ist ein Dezimalzähler, dessen Ausgänge einzeln angesteuert werden. Man kann ihn auch sehr gut zum Bau von Lauflichtern verwenden. Tom |
Jörn
Anzündhilfe Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 36 Status: Offline |
![]() ![]()
Hab ich das richtig verstanden:Ab dem Brennschluß (Hg-Schalter) schaltet der Dezimalzähler alle 1sec einen Ausgang weiter?
Dann könnte man doch bspw. an Ausgang 3 den ersten und an Ausgang 9 den 2.Zünder hängen, oder? Ergebnis:nach dem Brennschluß dauert es 3 Sec bis der erste Zünder zündet und dann weitere 6sec bis der Zweite kommt.Das müßte doch so funktionieren,oder? @Tom: Hast du einen Schaltplan zu dem Timer? Jörn |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
![]() ![]() Zitat: Hallo Jörn, ich hab die Schaltung "frei Schnauze" gebaut... d.h. eine Astabile Kippstufe, z.B. nach E-online.de <a href="http://www.e-online.de/sites/praxis/slt0007.htm">astabile Kippstufe mit NE555</a> und mit der <a href="http://www.gutenbergschule.de/Elektronik/elektronikkurs-26.htm">Anschlußbelegung CD 4017</a> von einem Projekt von gutenbergschule.de damit hast Du alle relevanten Daten für den Timerbau. Der Hg-Schalter triggert wie gesagt ein kleines Relais, welches bei Brennschluß in Selbsthaltung geht und die Betriebsspg. aufschaltet. Die Ausgänge des 4017 sind über ein Mäuseklavier (siehe Foto oben) nur der gewünschten "Zeit" abgegriffen und schalten über einen BC 546 ein Relais, welches die Betriebspannung (gepuffert durch den Elko) an den Zünder weitergibt. Vielleicht baut der ein oder andere mal einen ähnlichen Timer oder nimmt meinen Vorschlag zum Verbessern auf. Ich würde mich freuen, wenn wir hier verschiedene Variaten vorstellen und testen können. Den besten Vorschlag können wir dann gerne mit kompletter Doku veröffentlichen. Gruß Tom |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 13311
[
![]()
Nachdem nun der Timer länger als ein Jahr im Regal gegammelt hat...
...habe ich ihn doch noch in ein Modell eingebaut: <table><tr><td><img src="http://archive.modellraketen.net/tom/timer1.jpg"></td><td><img src="http://archive.modellraketen.net/tom/timer2.jpg"></td></tr></table> Allerdings ist das Modell noch absolut antriebslos..., aber einige werden es schon aus diesem Thread Ein Modell entsteht ...kennen. Kommt Zeit - kommt Rat Die Ausstossladung funzt aber schon prima ![]() Tom |
