

Autor | Thema |
---|---|
Jonas Veya
Mitglied Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich Verein: ARGOS Beiträge: 440 Status: Offline |
![]() ![]() ![]() Hallo leutz, was haltet ihr von meiner idee (is nur ne erste skizze) ich dachte an pertinax rohre. Die rakete ist eine gebündelte, zweistufige rakete. was denkt ihr' kritik ausdrücklich willkommen! |
Jonas Veya
Mitglied Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich Verein: ARGOS Beiträge: 440 Status: Offline |
![]() ![]()
hier noch das bild
![]() |
Faust
System Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Solaris-RMB Beiträge: 882 Status: Offline |
![]() ![]()
cool ! hast du dir auch schon gedanken über
die trennung der stufen gemacht ? bzw. wie du stufe 2 zünden willst ? gibts evtl. schon maße zu der rakete ? Whoa... I did a 'cat /boot/vmlinuz > /dev/audio' and I think I heard God! |
Jonas Veya
Mitglied Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich Verein: ARGOS Beiträge: 440 Status: Offline |
![]() ![]()
hallo faust,
die grösse kannst du ja vorschlagen die zündung soll eigentlich wie bei einer "normalen" 2-stufigen geschehen, d.h. durch fliegenden partikel beim ausbrennen der ersten stufe. hast vielleicht ein andere idee? cu jonas |
Faust
System Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Solaris-RMB Beiträge: 882 Status: Offline |
![]() ![]() Zitat: kommt halt darauf an was du machen willst... ... man unterscheidet ja ganz klar zwischen show fliegen (= viel luft in einem rohr die beschleunigt wird *fg*) oder experimental fliegen... (= raketen mit hintergrund - hierbei werden immer irgendwelche versuche/tests durchgeführt...) ... übrigens, an dieser stelle: wolfgang schäfer - einer der besten experimental-raketen flieger in de/eu ! ( www.experimentalraketen.de - wirklich tolle seite über "hightech raketen" von ihm! ![]() Zitat: hm, naja, also theoretisch geht das schon... ... aber es ist nicht ganz die feine art sowas zu machen ! was spricht gegen ne einfache timer schaltung die kurz nach brennschluss des 1 motors den zweiten motor zündet ? (ist glaub ich sehr viel sicherer...) ausserdem solltest du dir überlegen, wie du die zwei module möglichst sanft voneinander trennst ! sie direkt vom schub des zweiten motors trennen zu lassen, belastet glaub ich ziehmlich dein rohr - ausserdem ist danach putzen angesagt... ![]() Whoa... I did a 'cat /boot/vmlinuz > /dev/audio' and I think I heard God! |
Tom Engelhardt
Überflieger
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1564 Status: Offline |
![]() ![]()
Hi Jonas,
na, das sieht doch gar nicht schlecht aus! Was ich mir nochmal anschauen würde, ist das Verhältnis Raketenlänge-Flossenfläche...Du hast eine relativ kurze Rakete mit recht großflächiger Flossensektion. Ich könnte mir vorstellen, daß es nicht ganz so stabil fliegt. Hast Du ein Programm wie VCP ? Damit kannst Du es innerhalb von 20 Minuten so berechnen, daß es dann auch stabil ist. Die Materialien sind OK, Pertinax hält ja viel aus. Woraus sollen Spitze und Flossen sein? Bei den Flossen baue ich es seit zwei Jahren nur noch im TTW-System (TTW= Through The Wall, also Flossen, die durch die Wand direkt an die Motorenhalterung geklebt werden). Gibt zwar etwas mehr Gewicht, ist aber sehr viel stabiler. Die Methode, den Sustainer vom heißen Verbrennungsgas des Boosters zünden zu lassen, ist ok. Nichts spricht dagegen. Bei größeren Raketen, bzw. Bündelungen mit 2 Motoren und mehr würde ich allerdings wirklich eine elektronische Zündung vorschlagen, wie Faust es schon getan hat. Gruß, Tom aus Gö ------------------ Rettet den Wald, eßt mehr Biber ! ![]() "Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008) |
Jonas Veya
Mitglied Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich Verein: ARGOS Beiträge: 440 Status: Offline |
![]() ![]()
hallo leutz,
die grössenverhältniss stimmen ned, ist ja nur ne skizze. apropos Timer schaltung wo montieren? bei der Trennung dachte ich an die Estes methode. (also die oben beschriebene). Hab ihr ne andere idee? PS: gibts Null-Brenner von Aerotech (die in der Schweiz erhältlich sind?) |
Jonas Veya
Mitglied Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich Verein: ARGOS Beiträge: 440 Status: Offline |
![]() ![]()
Noch ne Frage:
wie soll ich das rettungssystem für die erste stufe gestalten. ideen? |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
![]() ![]()
Also, da die D12 ziemlich viel heben können (Du denkst vermutlich an ein 60 mm-Rohr), ist es kein Problem das untere im Gegensatz zur Estes-Methode, wo die Treibsätze direkt hintereinander liegen sollten, ein bisschen zu verlängern und dann die Elektronik einzubauen. Das verlangt dann jedoch auch ein Bergungsystem für die erste Stufe, was ebenfalls dort reingehört. Wenn Du sowieso eine Elektronik zum Zünden der zweiten Stufe verwendest, würde ich einfach einen Fallschirm von Motor ausstoßen lassen und statt D12-0 D12-3 o.ä. verwenden.
Es gibt Nullbrenner von Aerotech, allerdings sind diese nicht dazu gebaut, Motoren in zweiten Stufen zu zünden. Oliver |
Jonas Veya
Mitglied Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich Verein: ARGOS Beiträge: 440 Status: Offline |
![]() ![]()
hallo oliver,
wo sollte ich die elektronik verstauen? wie soll ich die zwei stufen trennen (abgesehen von der estes methode) cu Jonas |
