Andreas B.
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Freistaat Sachsen
Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711
Beiträge: 5288
Status: Offline
|
Tja, die Lagerbestände an WECO-Motoren A8-3, B4-4, C6-3 und D7-3 scheinen bei den gängigen Händlern mitlerweilen aufgebraucht zu sein... Vereinzelt gibt es noch ein paar Nullbrenner vom Typ: B4-0 und C6-0. Die Situation ist also sehr "unbefriedigend", wenn also nicht bald ein Wunder geschieht und danach sieht es aus meiner Sicht nicht aus, droht bald das "AUS" für die T1 Raketenszene und damit unseres Nachwuchses! Wer kauft noch die kleinen Modellraketenbausätze wenn es dafür keine Antriebe mehr gibt... Als Clusterflieger habe ich natürlich noch ein paar Packungen der 18mm WECO-Motoren auf Lager aber ich muss jetzt schon wirklich überlegen ob ich jetzt mit einem Clusterstart so viele Motoren verbrate mit denen ich sonst bei "Einzelstarts" ca. 10 Jahre auskommen würde... Andreas
Geändert von Andreas B. am 29. Dezember 2012 um 00:45
Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
|
Mad SkillZ
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Mär 2007
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 69
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Andreas B. Tja, die Lagerbestände an WECO-Motoren A8-3, B4-4, C6-3 und D7-3 scheinen bei den gängigen Händlern mitlerweilen aufgebraucht zu sein...
Dann sitze ich bald auf dem Trockenen, bleiben nur noch die teuren Estes-Motoren als Alternative
LG Chris
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Ich habe mich vor kurzem noch eingedeckt, ein paar Packungen habe ich noch, damals hatte Noris aber noch sehr viele auf Lager. Gibt immer noch welche.
Soweit ich informiert bin hängt es an der Zulassung, die BAM hat auf Wunsch der Industrie die Prüfungen verändert, was zur Folge hatte, dass die neuen Motoren nicht zugelassen wurden. Es geht da um Lagertemperaturen, die Prüfung wurde da verändert. Man kann da entweder 2 Tage bei 75° prüfen lassen oder 4 Wochen bei 50°C. Der schnelle Test führte bei einigen Motoren wohl zu Versagen der Anbindung des Treibstoffblocks an die Hülse, beim Abbrand setzt der Treibstoff dann wegen der höheren Abbrand-Oberfläche zuviel Gas frei, der Motor platzt.
Soweit ich weiss arbeitet Robert daran, ich hoffe sehr, er hat Erfolg. Da ist sicher viel Geld und Arbeit rein geflossen, es wäre schade wenn das alles umsonst war. Klappt es nicht wäre es das wohl für den T1-Bereich, und über lange Sicht auch für den Highpowerbereich, denn Nachwuchs wird es dann sicher nicht mehr geben.
Louis
Always keep the pointy side up!
|
Diplom-Pyromane
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2007
Wohnort: Köln-Bonn
Verein: Solaris
Beiträge: 990
Status: Offline
|
@ Louis: kein Modellflugverein wird jemals einen anderen Nutzer akzeptieren. Die sind alle froh, nach endlosen Querelen und Zugeständnissen ihren Platz genehmigt bekommen zu haben und werden alles meiden was diese Zulassung irgendwie gefährden könnte. Seien wir froh, dass wir noch 2 Flugtage im Jahr haben an denen wir fast ungehemmt fliegen können. Der Traum vom eigenen Fluggelände mit Dauerstarterlaubnis wird immer ein Traum bleiben. Und bei der zunehmenden Ök-Welle wird das eher schwieriger als leichter werden. Gruß, Achim Ganz so kann ich das nicht bestätigen, auch, wenn ich mir bewußt bin, dass wir mit unserem Modellflugclub großes Glück hatten, was die Akzeptanz angeht und vor allem das unserem Hobby entgegengebrachte authentische Interesse . Der LSC Zülpich bietet uns die Möglichkeit, bis 300 m ganzjährig aufzusteigen und beantragt für unsere Flugtage (2-3 x pro Jahr) Höhenfreigaben bis mind. 1200 m. Das Feld ist zwar im Sommer nicht optimal wegen weitläufiger Korn- und Rapsfelder (und von den vielen fiesen Steinen mal abgesehen, die Modelle mit höheren Sinkraten ruinieren können  ) . Trotzdem können wir hier amtlich akzeptiert (fast) alles bis 25 kg fliegen lassen. Um kein Business-Risiko für den Verein darzustellen, haben wir jüngst einen Safety Code ausgegeben, der im wesentlichen die gängigen Regelungen aus dem SprengG, Tripoli Safety Code, NAR Safety Code und der Aufstiegserlaubnis wiedergibt und diese auf die Platzverhältnisse abbildet. Bei Raketen-Flugtagen bekommen wir tatkräftige Unterstützung von den Modellfliegern. Ein Raketenstart auf Modellflugtagen ist immer eine von den Flugzeugpiloten willkommene Auffrischung des Programms. Der Verein ist sehr familiär, bei einem anderen bekannten Modellflugverein, der zu den größsten in D ? gehört, haben wir nicht annähernd so viel Unterstützung bekommen. Das ist alles nicht repräsentativ, aber vielleicht sind gerade kleine Vereine trotz fehlender Lobby und damit potentiell hohen Businessrisiken eine gute Schnittstelle für unser Hobby. Gruß Thomas
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8375
Status: Offline
|
Wir wurden in Günterode damals auch herzlich aufgenommen und konnten uns mit den Segelfliegern (manntragend) gut arrangieren. Wenn nicht in unmittelbarer Nähe eine Autobahn gebaut worden wäre, hätten wir dort wahrscheinlich auch eine ständige Aufstiegserlaubnis. Ebenso hat ja Hagen eine auf dem Modellflugplatz in Germershausen, da gibts sogar ne ständige NOTAM für.
Oliver
|
bully
Epoxy-Meister

Registriert seit: Nov 2004
Wohnort: Bayern
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 462
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Lschreyer
Soweit ich informiert bin hängt es an der Zulassung, die BAM hat auf Wunsch der Industrie die Prüfungen verändert, was zur Folge hatte, dass die neuen Motoren nicht zugelassen wurden. Es geht da um Lagertemperaturen, die Prüfung wurde da verändert. Man kann da entweder 2 Tage bei 75° prüfen lassen oder 4 Wochen bei 50°C. Der schnelle Test führte bei einigen Motoren wohl zu Versagen der Anbindung des Treibstoffblocks an die Hülse, beim Abbrand setzt der Treibstoff dann wegen der höheren Abbrand-Oberfläche zuviel Gas frei, der Motor platzt. Louis
Hi Louis, ich habe gestern mit den Robert gesprochen und eigentlich auch nichts neues erfahren. Er tüftelt immer noch daran was einige (aber nicht alle) Motore zum platzen bringt. Jedenfalls , komischer Weise, haben einige ESTES Motore auch dieses Problem und würden heutzutage auch nicht mehr durch die veränderte Prüfungsmethode kommen. Robert ist aber immer noch zuversichtlich das Mitte dieses Jahres seine Maschinen endlich anlaufen können. Im Moment bleibt im T1-Bereich wirklich nicht anderes übrig als die teuren Estes zu kaufen. Ich werde jedenfalls versuchen bei NORIS eine große Menge von C und D zum EK  kaufen zu können. Sollte ich Glück haben so werde ich diese allen RMB Mitgliedern zum Selbstkostenpreis anbieten. Michael
Aus jedem Versuch wird man etwas mehr kluch!?
|
Raketenflieger
Raketenbauer

Registriert seit: Sep 2012
Wohnort: Kassel
Verein: AGM
Beiträge: 142
Status: Offline
|
Jetzt kommen sie doch, einfach unglaublich! Meine Papierrakete "Diamant" wartet schon auf den neuen D-7 Motor. Das Bild wurde verlinkt:
Geändert von Raketenflieger am 18. März 2013 um 23:39
Zum Raketenbauen braucht man alle Sinne:" Blödsinn, Irrsinn, Wahnsinn"!
|
Rocketboy25
SP-Schnüffler

Registriert seit: Jul 2002
Wohnort: Dinslaken
Verein: RAMOG,Solaris,TRA, AGM
Beiträge: 627
Status: Offline
|
ähmmmmm......der Flyer ist schon knapp zwei Jahre alt.......
Abstürzende Einbauten:#43251
|
osmadie
SP-Schnüffler
Supervisor

Registriert seit: Feb 2006
Wohnort: Rhein-Pfalz-Kreis
Verein: Solaris-RMB e.V.
Beiträge: 517
Status: Offline
|
Der Flyer - ja, das stimmt.
Aber es tut sich trotzdem was. Bei der BAM wurden die vor ca. 2 Jahren verschärften Prüfbedingungen wieder zurückgenommen und die 18er-Reihe von Robert ist inzwischen bei der BAM zur Zulassung. Ich hoffe und denke dass es dieses Jahr wirklich wahr wird.
Viele Grüße Oliver
Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott. Werner Heisenberg
|
Raketenflieger
Raketenbauer

Registriert seit: Sep 2012
Wohnort: Kassel
Verein: AGM
Beiträge: 142
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Rocketboy25
ähmmmmm......der Flyer ist schon knapp zwei Jahre alt.......
Robert hat ihn aktuell wieder auf seiner Seite veröffentlicht. Freuen wir uns halt einfach mal. Vorfreude ist doch die schönste Freude. Ich kann Warten. Von Holger habe ich noch genug C6-5 für meine Papierraketen bekommen. Viele Grüße von Ralf
Zum Raketenbauen braucht man alle Sinne:" Blödsinn, Irrsinn, Wahnsinn"!
|
|