| Kai A. Moderator 
 Registriert seit: Aug 2001 Wohnort: Salzgitter Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 586 Status: Offline | 
 
 
            Hallo zusammen! Der Winter steht vor der Tür, es ist also Zeit zu bauen.    Ich brüte derzeit gerade ein S1F-Modell aus und suchte nach Informationen, ob für das nächste Jahr schon ein Wettbewerb in der Klasse geplant ist. Zu finden war einiges, zu gebrauchen eigentlich nichts. Von Josef fiel häufiger "S1F mit Höhenmesser", wobei das Wort "Höhenmesser" auf mich geradezu dämonisch wirkt.    Ich wollte die S1F-Rakete als mein erstes Modell mit einem Timer versehen, da brauche ich nicht noch einen Höhenmesser darin. Kommt Zeit kommt Rat (oder Höhenmesser). Ich hätte es aber lieber so wie in diesem Jahr, also optische Höhenerfassung vom Boden aus. 1. Gibt es schon etwas zu sagen, ob 2003 überhaupt ein Wettbewerb in der Klasse S1F stattfinden soll? Herbert? 2. Wie soll das mit dem Höhenmesser überhaupt funktionieren? Jeder hat so ein 100,- Euro-Teil in seiner Rakete, oder wie? 3. Wer hat überhaupt Interesse, S1F zu fliegen? Deshalb ist das hier auch eine Umfrage. "Nein" und "Vielleicht" gibt es nicht, weil´s ja eigentlich gar nicht interessiert. Dieser Thread könnte dann auch als die Plattform für den Informationsaustausch bezüglich S1F dienen. Viele Grüße Kai
            
          
           
 
 | 
      
      
        | Rainer Grand Master of Rocketry Registriert seit: Mär 2002 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 2067 Status: Offline | 
 
 
            S1F  Wettbewerb vielleicht im Rahmen des 1.NRT  am 26.4.2003 ???? Altitrak bekomme ich von einem  Sponsor wahrscheinlich gestellt.   VG Rainer
            
           | 
      
      
        | Kai A. Moderator 
 Registriert seit: Aug 2001 Wohnort: Salzgitter Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 586 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Rainer
 S1F  Wettbewerb vielleicht im Rahmen des 1.NRT
 am 26.4.2003 ???? Altitrak bekomme ich von einem
 Sponsor wahrscheinlich gestellt.
 
  VG
 Rainer
 
 Hi Rainer! Ich habe doch mit so einer ähnlichen Antwort von Dir gerechnet.    Altitrak wahrscheinlich von einem Sponsor gestellt? Na dann los!    Gruß Kai
            
           
           
 
 | 
      
      
        | Andreas H. Grand Master of Rocketry Moderator
 Registriert seit: Nov 2001 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 2528 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Kai,Du sprichst mir aus dem Herzen!
 Ich habe großes Interesse am S1F-Wettbewerb. Ich möchte aber eigentlich gern mit dem Dentamag fliegen und 2 Elektronikkomponenten in einer Wettbewerbsrakete sind doch etwas zuviel.  Deshalb hätte ich es lieber ohne Höhenmesser.
 
 Gruß Andreas
 | 
      
      
        | Tom Grand Master of Rocketry Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein:  T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Andreas H.
 
 Ich habe großes Interesse am S1F-Wettbewerb....
 und 2 Elektronikkomponenten in einer Wettbewerbsrakete sind doch etwas zuviel.
 
 
 Hmmmm... also wenn ich mal sehe was der Höhenmesser von Winfried auf die Waage bringt.... wo ist das Problem ? Gruss Tom
            
           | 
      
      
        | Andreas H. Grand Master of Rocketry Moderator
 Registriert seit: Nov 2001 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 2528 Status: Offline | 
 
 
            Hi Tom,das Gewicht ist eine Sache, das Handling ist eine weitere und zu guterletzt ist das auch eine Preisfrage. 120,- € ist das Teil ja sicherlich Wert, aber nur für den S1F - Wettbewerb möchte ich das nicht ausgeben.
 Wie stellt man eigentlich sicher, daß die Höhenmesser alle die gleiche Genauigkeit haben, werden die vor dem Wettbewerb geeicht?
 
 Gruß Andreas
 | 
      
      
        | Oliver Arend Administrator Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline | 
 
 
            Der Plan war wohl, dass von der Wettbewerbsleitung Höhenmesser zur Verfügung gestellt werden und diese dann zwischen den Flügen zwischen den Raketen getauscht werden. Es muss also nicht jeder einen kaufen.
 Oliver
 | 
      
      
        | Tom Grand Master of Rocketry Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein:  T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline | 
 
 
            Nun, ich habe nicht vor mir "nur" für den Wettbewerb einen Höhenmesser zu kaufen. Ihr müsst die sache mal von einer anderen Seite sehen: Jeder Wettbewerb der auf Höhe geht, bedarf einem enormen Aufwand an Bodenpersonal. Das nicht nur während des Wettbewerbs sondern erst recht vorher. Da müssen die Theodolit-Stationen eingemessen werden... und es muss auch Personal dasein, welches sich bereit erklärt die Messungen durchzuführen, etc... Soweit mir bekannt ist, wollte der Veranstalter des Wettbwerbs eine gewisse Stückzahl von Höhenmessern bereitstellen. Damit entfällt das lästige Vorgeplänkel und auch der Personalaufwand. Jede Messstation muss ja mit mindestens 2 Leuten besetzt werden, diese wiederum geben ihr Messergebnis per Funk an die Auswertestelle.... Das alles entfällt mit dem Höhenmesser. Also: Baut bitte eure Modelle so, dass ohne Probleme der Höhenmesser während des Flugtages eingebaut werden kann. Es ist nicht wichtig sich den Höhenmesser für den Flugtag zu kaufen, viel wichtiger ist es dafür zu sorgen, dass der Höhenmesser mitfliegen kann. Über die Genauigkeit des Höhenmessers würde ich mir die allerwenigsten Sorgen machen. Wer in Haid Winfried&Peter's Vortrag zu ihrem Höhenmesser miterlebt hat, weiss warum    ! Das Teil eicht sich automatisch und noch vieles mehr, glaubt mir der Wettbewerb "mit" Höhenmesser ist  viel leichter durchführbar !! S1F, die Wettbwerbsklasse für Gross-Raketen ! Macht mit !! Tom
            
           | 
      
      
        | Andreas H. Grand Master of Rocketry Moderator
 Registriert seit: Nov 2001 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 2528 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Also: Baut bitte eure Modelle so, dass ohne Probleme der Höhenmesser während des Flugtages eingebaut werden kann.
 
 Gut Tom, dann gebt bitte für alle, die nicht in Haid dabei sein konnten nochmal die notwendigen Informationen.  Ich bin dabei! Gruß Andreas
            
           | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 eichen kann nur das Eichamt. Wenn dann kalibiriert er sich auf die Starthöhe. Selbst dann muß aber sichergestellt sein das alle die gleiche Höhe messen. Dies kann ja dadurch herasugefunden werden, indem alle in einem Modell einmal eingebaut werden. Dann kann nachher durch vergleichen eine kalibrations Rechnung für jeden Sensor angestellt werden.
 Die Idee des rotierens finde ich auch gut, oder man macht es wie bei einem Seifenkistenrennen. Da werden vorher die Räder verlost.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
			|  |